Page 38

04_14

38 Globetrotter Stuttgart Globetrotter setzt auf LED Lichtarchitekt Reinhard Vedder im Gespräch Mit dem halben Energieeinsatz, gemessen an der bisher verwendeten HIT-Technologie, wurde bei Globetrotter in Stuttgart mit LED ein authentisches Lichtambiente geschaffen. Auftraggeber und Kunden sind begeistert und fühlen sich wohl. In sorgfältigen Tests wurde vom Lichtarchitekten Reinhard Vedder eine LED-Platine aus der unendlichen Flut an gepriesenen Produkten gewählt, die einen doppelten Benefit bringt: das Credo von Globetrotter „Qualität, Langlebigkeit und Individualität“ wird durch das sympathische Licht fühlbar umgesetzt. Gleichzeitig zeigt die wirtschaftliche Bilanz neue Dimensionen in der Einsparung von Energie-, Service-und Kühlkosten. Im Vergleich mit anderen Filialen, die noch die alten HIT-Anlagen einsetzen, können auf einer Fläche von rund 4.500 m² jährlich über 70.000 € Betriebskosten eingespart werden. Schon in den beiden ersten Betriebsmonaten war die Einsparung auf dem Stromzähler so deutlich, dass bereits die nächsten Filialen umgerüstet werden sollen. shopstyle sprach mit Lichtarchitekt Reinhard Vedder über das neue Lichtkonzept. Der neue Globetrotter in Stuttgart ist ein Beispiel für die Lebendigkeit und Anziehungskraft des stationären Handels. Neben der beeindruckenden Architektur hat Ihr Lichtkonzept einen wesentlichen Anteil daran. Was ist das Besondere an Ihrem Zugang? Unser Erfolg basiert sicher auf der jahrelangen intensiven Auseinandersetzung mit dem Medium Licht. Wir haben nie aufgehört genau hinzusehen und beobachten auch die neuesten Entwicklungen sehr genau. Denn letztlich sind unser Auge und unser Empfinden die entscheidenden Instrumentarien für die Bewertung der Lichtwirkung. Licht schafft Atmosphäre – wie gehen Sie hier vor? Zum Einen nutzen wir die Erkenntnisse der Wahrnehmungs- und Verkaufspsychologie. So können wir viele Bereiche, die für uns in der Wahrnehmung nicht relevant sind im Dunkel lassen. Solange das Licht für Sicherheit und für Spannung sorgt, kann reduziert werden. Manchmal ist ein einzelner Strahler entscheidend für das subjektive Empfinden von Lichtfülle oder Lichtmangel. Es gibt eine ganze Reihe solcher Schlüsselpunkte in der Lichtkonzeption. Was gilt es bei LED außerdem zu beachten? Beim Thema LED Licht kommen als weitere entscheidende Komponenten die Farbwiedergabe und die Farbzusammensetzung des Lichts hinzu. Unsere Erfahrung zeigt, dass ein ausgeglichenes Farbspektrum dabei sehr wichtig ist. Zu viel Rot macht einige Textilfarben unattraktiv bräunlich. Zu wenig Rot wirkt fremd und kalt. Für eine attraktive Gesamtwirkung braucht es auch klare Weißlichtanteile. Und wie funktioniert das in der Praxis? Letztlich testen wir alle Geräte auf die Lichtverteilung und den Gesamteindruck. Unsere sparsame Planungsmethode funktioniert nur bei Lichtverläufen mit klaren zentralen Spots und sanft auslaufender Corona. Mit Gießkannenplanungen können nicht einmal annähernd gute Ergebnisse erzielt werden. Es fehlt die Dramaturgie. Was in unseren Inszenierungen so selbstverständlich wirkt, ist das Ergebnis von sorgfältiger Detailarbeit mit dem entscheidenden Quantum Originalität und Leidenschaft. Was erwarten Sie künftig von LED-Beleuchtung? Die Zukunft wird uns noch mehr Flexibilität bringen. Die Fülle der verschiedenen LED- Platinen mit unterschiedlichsten Farbzusammensetzungen und unterschiedlichen Lumenpaketen fordern viel Know-how und Expertensicherheit, um schlüssige auf den Kunden abgestimmte Ergebnisse zu liefern. Wir Lichtplaner sind gefordert in unserem kreativen Prozess neue Erscheinungsbilder und Warenauftritte zu entwickeln. Globetrotter war auf diesem Weg sicher ein Meilenstein. Vielen Dank für das Gespräch! www.vedderlicht.com © VEDDER.LICHTMANAGEMENT © Prof. Moths Architekten ++


04_14
To see the actual publication please follow the link above