Deine Welt…

3. September 2014 Mehr

Geschäft in schwarz-weiß Design

… sind für Heidi.com nicht nur die Schweizer Berge und deren positives Image sondern auch die unendlichen Weiten des World Wide Web. Beiden zollt das erfolgreiche Modeunternehmen nicht nur mit seinem Namen, sondern nun auch mit seinem ersten Flagship-Store Tribut, der am 13. Dezember 2013 in Neuchâtel eröffnete.

Heidi.com wurde 2004 durch Andreas Doering und Willy Fantin gegründet. Mit der weltberühmten Kinderbuchfigur „Heidi“ greift die Marke bewusst das positive Image der Schweiz, die Reinheit der Berge, Authentizität und Qualität auf – und erweckt dieses mit dem Zusatz „.com“ zu neuem Leben. Neue Kommunikationswege und ein zukunftsweisendes Konzept verhalfen der Marke rasch zu internationalem Erfolg. Jährlich realisiert das Label vier Kollektionen, von der Kreation über die Fabrikation bis zu Verkauf und Lieferung. Heidi.com avancierte in der Schweiz bald zur Kultmarke und zu einer der führenden Marken der Westschweiz. Mittlerweile werden die Produkte über die Schweizer Grenzen hinaus, z. B. nach Italien, Österreich und Japan, verkauft.

Für den Flagship-Store entwickelte Heidi.com gemeinsam mit renommierten Architekten, Innenausstatter, Werbeagenturen, IT-Unternehmen und Kommunikations-Spezialisten das Konzept „Retail of Tomorrow“. Beteiligt sind u.a. Samsung Chemical Europe und Samsung Semiconductors aus Deutschland, Inox Communication und MCA Concept aus der Schweiz sowie die mit dem Pritzker Architekturpreis ausgezeichnete Stararchitektin Zaha Hadid aus London. Auch die mit der Verarbeitung von Mineralwerkstoff bestens vertraute Tischlerei Seschy GmbH aus Österreich und der auf „unsichtbare“ Warenträger spezialisierte Systemhersteller Visplay aus Deutschland schlossen sich mit dem Konsortium an.

Grund für die Initiative war das sich rasant ändernde Einkaufsverhalten im Zeitalter des Online-Shoppings. Ziel des Konzepts ist daher die Integration neuester Kommunikationstechnologien in modernste Designs, um den Kunden von heute ein Shopping der anderen Art zu bieten. Erstmals vorgestellt wurde „Retail of Tomorrow“ Mitte September 2013 auf der Messe 100%Design in London. In Neuchâtel wurde für heidi.com nun der erste Flagship-Store nach dem neuen Konzept eingerichtet und erntete in Las Vegas prompt den Digital Signage Expo (DSE) 2014 Apex Award in Silber in der Kategorie „Interactive Self Service“.

Mit dem Pilotprojekt bietet das Unternehmen seinen Kunden einen innovativen Verkaufspunkt, der Design, Technologie und Emotionen vereint. Die avantgardistische Vision des Londoner Architekturbüros Zaha Hadid, kombiniert mit dem Mineralwerkstoff STARON® von Samsung Chemicals, schafft eine nüchterne und schlichte Atmosphäre, in der die Mode voll zur Geltung kommt. Die für die Architektin typischen organisch und zugleich futuristisch visionär anmutenden Formen in einer kontrastreichen Farbwelt aus Schwarz und Weiß bilden den Rahmen für die begehrten Kollektionen. Gleichzeitig wird auch die digitale Welt gezielt in die materielle Welt einbettet. In einem speziellen Pop-up-Bereich wird jeden Monat ein anderer Künstler, Modeschöpfer oder eine Marke vorgestellt. Und im Bookshop entdecken die Besucher die Mode, das Design und die Favoriten des Hauses bei einer duftenden Tasse italienischen Kaffees.

Das Visplay-System „Push“ setzt die Kollektionen, passend zur futuristischen Atmosphäre und den außergewöhnlichen weißen Formen der Einrichtungselemente, attraktiv und spielerisch in Szene. Dank einer raffinierten Technik des Einpunkt-Tragsystems lassen sich die Hülsen für die Warenträger mit einem Klick hervorzaubern oder im Wandpaneel versenken – ganz nach gewünschter Nutzung. Nicht zur Präsentation genutzte Hülsen sind praktisch unsichtbar. So passt sich die Präsentation ideal einem wechselnden Warendruck an: Ob viel oder wenig Ware, das Warenbild ist immer perfekt. Als weiteres Einrichtungssystem wurde das Einpunkt-Tragsystems Area für den Einsatz auf Podesten ausgewählt. Die in den Podesten versenkten Hülsen nehmen Warenträger mit verschiedenen Auszugsarmen (Area 35) sowie Dekorationen und Accessoires (Area 20) auf.

Facts:

Projekt: Heidi.com Flagship-Store

Adresse: Faubourg du Lac 5, 2000 Neuchâtel, Schweiz

Eröffnung: 13. Dezember 2013

Konzept: Zaha Hadid Architects, London (UK)

Gestaltung des Verkaufsbereichs: Espace-Blanc, Neuchâtel (Schweiz)

Multimediale Gestaltung: Inox Communication, Neuchâtel (Schweiz)

Ladenbau: Tischlerei Scheschy, Neufelden (Österreich)

Mineralwerkstoff STARON® Solid Surfaces: Samsung Chemical Europe, Schwalbach/Ts. (Deutschland)

Interaktive Touchscreens: Samsung Semiconductor Europe, Eschborn (Deutschland)

Warenträgersysteme: Visplay Systeme: Push 43 (Design: Volker Otto), Area 35 / 20

 

Fotos: Matthieu Spohn

Tags: , , , , ,

Kategorie: News

Schreiben Sie einen Kommentar

Wichtiger Hinweis zum Verfassen von Kommentaren:

Bei Abo-Adressänderungen oder sonstigen Anliegen schreiben Sie bitte eine E-Mail, die passende E-Mail-Adresse finden Sie auf unserer Kontakt-Seite bzw. auf der Impressum-Seite. Kommentare die keinen Bezug zum jeweiligen Artikel haben werden ignoriert. Vermeiden Sie bitte die Eingabe von persönlichen Daten wie Adresse, Telefonnummer etc., da alle eingegebenen Daten nach Freischaltung Ihres Kommentars öffentlich sichtbar sind.

*